15.08.2012

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit

Der Nachhaltigkeitsgedanke ist fester Bestandteil unserer gemeinsamen Arbeit. Sie besteht darin, die unterschiedlichen Lebensphasen der Bauwerke zu analysieren und in ihrem Zusammenwirken zu optimieren. Kosten, Ressourcenverbrauch sowie negative Umwelteinwirkungen sollen minimiert werden, wodurch sich der Nutzen, die Qualität und der Wert des Gebäudes steigern.

Ziel nachhaltigen Planens sind Projekte, die ökologische, funktionale und ästhetische Qualitäten bestmöglich mit Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit vereinen. Die Brundtland-Kommission, die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen, definierte den Begriff der Nachhaltigen Entwicklung 1987 folgendermaßen: „Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“1

Ökonomie, Ökologie und die Gesellschaft mit ihren soziokulturellen Aspekten bilden die drei Säulen der Nachhaltigkeit. Den komplexen Charakter dieser drei Bereiche mit ihren konstituierenden Kriterien zeigt die Grafik.

Ganzheitliche Projektbetrachtung

Der ökologische Aspekt dient dem Schutz der Umwelt. Die Ökobilanz der Baustoffe, aber auch die Recyclingfähigkeit und die Schonung der natürlichen Ressourcen sind hier zu berücksichtigen. (vgl. Artikel von Anja Rosen, Seite 88).

Neben der Ökologie steht der soziokulturelle, gesellschaftliche Aspekt von Nachhaltigkeit: Das Sicherheitsempfinden, die individuelle Gestaltung des Arbeitsplatzes oder die Kommunikation mit den Kollegen sind beispielsweise für den Einzelnen wichtig und tragen zu Nutzerzufriedenheit und Wohlbefinden bei.

Einen hohen Stellenwert nimmt die Ökonomie als dritte Säule der Nachhaltigkeit ein. Alle wirtschaftlichen Aspekte müssen ganzheitlich optimiert und in einen angemessenen Zusammenhang zum Werterhalt des Objektes gestellt werden. Das in diesem Zusammenhang für die adäquate Beurteilung von Bau- und Investitionsprojekten unumgängliche Konzept der Lebenszykluskosten wird im nachstehenden Artikel eingehend erläutert.

Viele Kriterien der drei Säulen überschneiden und beeinflussen einander, daher ist es von großer Wichtigkeit, die Projekte ganzheitlich zu betrachten und alle Vor- und Nachteile genauestens abzuwägen.

1 Brundtland-Kommission: Brundtland-Bericht, 1987, S. 51; Absatz 49

Ähnliche Projekte und News