CAU Fakultätenblöcke Kiel
Die Fakultätenblöcke der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel werden revitalisiert und umstrukturiert. Bis 2028 soll der bestehende Gebäudekomplex an die zukünftigen Anforderungen angepasst werden sowie ein Bibliotheksverbund entstehen. energum ist in diesem Zuge mit einem umfangreichen Energiekonzept beauftragt.
Mit der Maßgabe einer BNB-Zertifizierung sollen die Fakultätenblöcke als Vorbildprojekt in Bezug auf die Nachhaltigkeit umgesetzt werden. Beispielsweise erfolgt die Sanierung mit vorgefertigten Holztafelelementen.
Mit der ganzheitlichen Betrachtung des gesamten Lebenszyklus wird so ein effizienter Betrieb gewährleistet und die bauphysikalischen Überlegungen nehmen großen Einfluss auf die Planung der Gebäude und Innenräume. So ist unser Team bei diesem Projekt ebenfalls mit den Themen Urban Mining und zirkuläres Bauen betraut.
Die vier Fakultätenblöcke der Geisteswissenschaften an der Leibnizstraße werden in Abschnitten nacheinander umgebaut, saniert, erweitert und die umgebenden Freiflächen neugestaltet. Sie werden künftig über den Bibliotheksverbund in den unteren Geschossen verknüpft. Dieser wird durch eine sich schon im Bau befindende 20 Meter breite Verbindungsbrücke an das Juridicum angeschlossen.
Leistungen | Energiekonzept, Lebenszykluskosten, Urban Mining, zirkuläres Bauen, Bauakustik, GEG, Raumakustik, Thermische Simulationen |
Auftraggeber | GMSH Kiel |
Bilder | beyond visual arts GmbH |
Link | Projektdarstellung der Universität Kiel |